|
Der Standort Moabit
West
Zu den Standortvorteilen gehören
> Zentrale
Lage unweit der City West
> Hervorragende Verkehrsanbindung
über Flughafen Tegel, Hauptbahnhof und Regionalbahnhof Zoologischer
Garten, S-Bahn-Anschluss,
Nähe zur Autobahn 100
> Nähe zu bedeutenden Einrichtungen
der Forschung, Wissenschaft und Lehre (TU Berlin, Technische Fachhochschule
Berlin,
Produktionstechnisches Zentrum
Berlin, Fraunhofer-Institute, etc.)
> Nachbarschaft zu zahlreichen
Unternehmen, insbesondere aus den Branchen Informationstechnologie,
Mobilität und Produktion
> Günstige Gewerberäume
> Umfangreiches Arbeitskräftepotenzial
Der Standort Moabit West
Das Gewerbegebiet Moabit West liegt am westlichen Rand des
Bezirks Mitte und grenzt an den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Das 43 Hektar große Areal beheimatete lange Zeit Betriebe
des verarbeitenden Gewerbes. Neben historischer, teilweise denkmalgeschützter
Industriearchitektur (u.a. von Peter Behrens und Alfred Grenander)
befinden sich hier Industrie- und Gewerbebauten aus fast allen
Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Der historische Name des Gewerbegebiets
Moabit West lautet "Martinickenfelde" und geht auf einen
Franzosen namens Martin zurück, der im 18. Jahrhundert ein
Gasthaus auf dem Gelände betrieb (mehr zur Geschichte des
Stadtteils auf den Seiten des Quartiersmanagement Moabit West).
Seit Mitte der 90er Jahre erfährt Moabit West einen Strukturwandel.
In leer stehende Gebäude zogen Unternehmen moderner Wirtschaftsbereiche,
vor allem der Informations-, Kommunikations- und Elektrotechnik
sowie Betriebe im Bereich Mobilität. Die Produktion bildet
nichtsdestotrotz weiterhin einen bestimmenden Faktor am Standort.
Die vorhandenen produzierenden Unternehmen fertigen vorrangig
High-Tech.
Das Gewerbegebiet Moabit West befindet sich mit den angrenzenden
Wohngebieten seit 1999 im Quartiersmanagementgebiet
Moabit West. Hier werden öffentliche Mittel zur Wohnumfeldverbesserung
eingesetzt. So bietet sich jetzt z.B. die Möglichkeit, an
den zu Erholungszwecken umgestalteten Uferbereichen der Spree
und des Charlottenburger Verbindungskanals die Pausen zu verbringen.
Das Sport- und Freizeitareal Neues Ufer wurde in den Jahren 2006-2007
mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt aufgewertet.
Seit 2005 ist das Gewerbegebiet Moabit West Teil des Programms
"Stadtumbau West" (www.stadtumbau-berlin.de),
durch welches hochwertige innerstädtische Wirtschaftsstandorte
weiter entwickelt werden.
Infrastruktur
Zentrale Lage, gute Erreichbarkeit
Ein wesentlicher Standortfaktor des Areals ist seine zentrale
Lage sowie die gute Erreichbarkeit. Das Gebiet liegt im Innenstadtbereich
und ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Von der nahe gelegenen
S-Bahnstation Beusselstraße, die am Berliner S-Bahnring
liegt und der U-Bahnstation Turmstraße erreicht man in kürzester
Zeit das Gebiet. Mehrere Buslinien ergänzen das Angebot und
machen den Standort hinsichtlich des öffentlichen Personennahverkehrs
attraktiv.
Darüber hinaus ist das Gewerbegebiet gut mit dem PKW über
die Autobahn 100 erreichbar.
Lediglich zehn Autominuten entfernt liegt der Flughafen Tegel
(Flughafenexpressbus TXL). Der derzeit im Bau befindliche Flughafen
Berlin-Brandenburg International ist schon heute durch die S-Bahn
bequem erreichbar.
Sogar zu Wasser ist das Gebiet erschlossen. In unmittelbarer Nähe
befinden sich die Spree, der Westhafenkanal und der Charlottenburger
Verbindungskanal. Schiffsanlegestellen befinden sich in unmittelbarer
Nähe am Westhafen sowie für Freizeitskipper an der Spree
am Sport- und Freizeitareal Neues Ufer.
IT Infrastruktur
Berlin hat das leistungsfähigste und modernste Kommunikationsnetz
Deutschlands und eines der größten Glasfasernetze Europas.
Weit über einhundert große Carrier, Netzbetreiber,
Call und Data-Center, Mobilfunkbetreiber und Internet Service
Provider prägen die Telekommunikationsbranche in der Hauptstadt.
In Berlin ist mittlerweile neben zahlreichen kleinen und mittleren
Unternehmen alles präsent, was in der Branche Rang und Namen
hat.
Der Telekommunikationsatlas Berlin ist ein interaktives Internetangebot
und verschafft Investoren und Interessierten einen schnellen und
gründlichen Überblick über die gesamte Bandbreite
der Telekommunikation in Berlin. Er präsentiert die technische
Infrastruktur der Stadt in Bildern, Tabellen und Worten.
Selbstverständlich finden Investoren am Standort Moabit West
eine flächendeckende und an modernsten Standards ausgerichtete
TK-Infrastruktur vor. Auf dem Areal befinden sich zudem Anbieter
von IuK-Dienstleistungen.
Gewerbeflächen
Trotz seiner zentralen Lage innerhalb Berlins liegen
die Gewerbemieten deutlich unter denen der City-West und City-Ost.
Der Durchschnittswert, den bspw. die bereits ansässigen IT-Unternehmen
in Moabit für ihre Immobilie aufbringen lag 2001 bei 9 €/qm
(ohne Betriebskosten). Die Mieten für Gewerbestandorte in
Moabit West liegen teilweise noch erheblich darunter. So stehen
Flächen bereits ab 4,00 €/qm zur Verfügung.
Zulässige Nutzungen
Ein großer Teil von Moabit West ist Bestandteil des
Entwicklungskonzepts für den Produktionsgeprägten Bereich
(Innenstadt - Gebiet 1: Jungfernheide / Charlottenburger Verbindungskanal).
Dies bedeutet, dass bestimmte Nutzungen nicht oder nur sehr eingeschränkt
zulässig sind (z.B. Freizeitnutzungen, Einzelhandel). Es
können sich jedoch alle Betriebe ansiedeln, die der Produktion
(Entwicklung, Fertigung, Absatz und Wartung von Erzeugnissen des
Produzierenden Gewerbes), Logistik oder produktionsorientierten
Dienstleistungen zuzuordnen sind. Ein Schwerpunkt wird zudem auf
Pharmazie und Biochemie gelegt.
Für einige Bereiche des Gebiets liegen Bebauungspläne
vor. Es empfiehlt sich, bei Interesse für einen bestimmten
Standort das Stadtplanungsamt des Bezirks Mitte zu kontaktieren
Die Entwicklungsziele der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
für diesen Bereich können Sie auch online abrufen: Homepage
der Stadtentwicklungsplanung.
Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen
In unmittelbarer Nähe zum Standort Moabit West liegt
der Campus der Technischen Universität Berlin, an der fast
30.000 Studierende ausgebildet werden. Entlang der südlich
des Standorts verlaufenden Franklinstraße liegen beispielsweise
die Institute der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
in unmittelbarer Nähe.
Mit dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik
Heinrich-Hertz-Institut und dem Fraunhofer-Institute for Open
Communication Systems (FOKUS) sind zwei weitere Forschungseinrichtungen
in unmittelbarer Nähe.
Ergänzt wird das FuE Angebot durch die Technische Fachhochschule
mit ihrem Fachbereich Informatik und durch das Produktionstechnische
Zentrum (PTZ), welches das Institut für Werkzeugmaschinen
und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin und das Fraunhofer-Institut
für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) beheimatet.
Im PTZ arbeiten interdisziplinäre Teams aus Konstrukteuren,
Produktions- und Elektroingenieuren, Informatikern, Mathematikern
sowie Wirtschaftingenieuren an produktionstechnischen Innovationen.
Des Weiteren befinden sich in der Nachbarschaft auch die Fachbereiche
der Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme der
TU sowie die Deutsche Telekom Laboratories.
Branchenprofile am Standort
Der Standort Moabit West mit seinen angrenzenden Bereichen
weist drei Branchenschwerpunkte auf:
> Informations- und Kommunikationstechnologie
(GFAD u. a. Firmen, Heinrich-Hertz-Institut, Institut für
Informatik der
TU Berlin, Focus Teleport,
Deutsche Telekom Laboratories)
> Mobilität (Autohäuser,
Meilenwerk, Brose, Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme
der TU Berlin)
> Produktion / Maschinenbau (Produktionstechnisches
Zentrum, Siemens)
Diese Wachstumsbereiche und ihre spezifischen Merkmale am Standort
werden hier vorgestellt.
Information und Kommunikation
Ca. 150 Unternehmen aus dem IT-Bereich haben in Moabit und dem
Charlottenburger Spreebogen ihren Unternehmenssitz und beschäftigen
insgesamt ca. 3.000 Mitarbeiter.
Mobilität
Die BMW Group hat zurzeit noch ihren Berliner Hauptstandort
in Moabit West. Weitere Autohäuser befinden sich im Gebiet
oder direkt angrenzend auf Charlottenburger Seite.
Zulieferunternehmen der Automobilindustrie wie die Brose GmbH
& Co. sind mit ihren Produktionsstätten am Standort vertreten.
2003 bezog das "Meilenwerk" das ehemalige Straßenbahndepot
in Moabit West. Die unter Denkmalschutz stehende Halle wurde saniert
und umgebaut und beherbergt nun ein Oldtimerzentrum mit angeschlossenem
Gastronomie- und Eventbereich.
Produktion
Unternehmen aus dem produktionstechnischen Bereich runden
die heterogene Branchenstruktur des Standortes Moabit West ab.
Der größte Arbeitgeber im Gebiet ist die Siemens AG
mit dem Produktionsbereich Gasturbinenfertigung.
Weitere Firmen aus den Bereichen
> Elektrotechnik (REO Boris von
Wolff GmbH),
> Galvanotechnik (Atotech Deutschland
GmbH) und
> Elektroantriebe (Brose GmbH)
haben in Moabit West ihren Unternehmenssitz.
Westlich angrenzend an das Gebiet stehen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Flächen im "berlinbiotechpark Charlottenburg" zur
Verfügung. Biotechnologie-, Life Science- und Pharmaunternehmen
haben sich hier angesiedelt.
Gastronomie und Erholung
Ein breites und vielfältiges Angebot gastronomischer
Einrichtungen hat sich am Standort angesiedelt und bietet die
Möglichkeit, zu günstigen Konditionen die Mittagspausen
zu verbringen oder Geschäftsessen abzuhalten. Neben Restaurants
und Schnellimbissen aus dem asiatischen, süd- und mittelamerikanischen
Raum (Indien, Arabien, Türkei, Korea, Argentinien, Mexiko,
Japan) sind hier aber auch die klassischen Berliner Würstchenbuden,
die Berliner Eckkneipe und italienische Pizzerien zu finden.
Geschäfte des täglichen Bedarfs, aber auch Dienstleistungen
für Unternehmen (Copy-Shops, Reisebüros, etc.) befinden
sich in unmittelbarer Nähe in der Turmstraße oder sogar
im Gebiet selbst.

|
|