STADTTEILENTWICKLUNGSKONZEPT
GREEN MOABIT
|
|
 |
Für den Stadtteil Moabit
West liegt erstmals ein Stadtteilentwicklungskonzept vor,
das Strategien und mögliche Maßnahmen zu Klimaschutz
und Klimaanpassung im größten innerstädtischen
Industriegebiet Berlins aufzeigt. Es wurde aus dem Programm
Stadtumbau West finanziert und vom Institut für zukunftsfähiges
Wirtschaften SUSTAINUM mit weiteren Partnern und in enger
Kooperation mit den lokalen Akteuren der Wirtschaft und der
Zivilgesellschaft sowie dem Bezirksamt Mitte und der Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung und Umwelt erarbeitet. |
|
|
Für die Themenfelder Energie, Wasser, Abfall,
Verkehr und öffentlicher Raum wurden im Rahmen des Konzepts
eine Situationsanalyse vorgenommen, daraus resultierende Potenziale
für Klimaschutz und Klimaanpassung untersucht und konkrete
Maßnahmen sowie Schritte zu deren Umsetzung aufgezeigt.
Moabit West hat - bedingt durch seine besondere Struktur als Gewerbe-
und Industriegebiet - im Vergleich zu anderen innerstädtischen
Gebieten einen mit rund 96.680 MHW überdurchschnittlichen
Stromverbrauch und mit circa 10.000 Einpendlern bei 8.900 Bewohner
ein sehr hohes Verkehrsaufkommen. Daraus ergibt sich eine besondere
Verantwortung der ansässigen Unternehmen, von denen viele
im Unternehmensnetzwerk Moabit zusammenarbeiten und das Konzept
Green Moabit unterstützen. Dies ist eine gute Basis für
die gemeinsame Umsetzung der im Konzept dargelegten Strategien
und Maßnahmen.
Das Konzept enthält viele konkrete Maßnahmevorschläge,
um mehr Klimaschutz und Klimaanpassung im Gebiet durchzusetzen.
Acht davon wurden aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads und der guten
Umsetzbarkeit bereits detailliert ausgearbeitet und mit einem
Zeitplan versehen. Zu den potenziell umsetzbaren Maßnahmen
gehören:
> Solarkraftwerk Moabit West
> Konvoi-(Beratungs-)Projekt zur Energieeffizienz
im Gewerbe
> Effiziente Wärmeversorgung durch
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
> Abwasser als Ressource
> Kühlung durch Regenwasser /
Integratives Regenwasserkonzept
> Green Card Moabit
> Schaffung von neuen Grünräumen
> Bürgerakademie.
Das Gebiet könnte sich damit zum Experimentierfeld für
neue Modelle des Klimaschutzes und der Klimaanpassung entwickeln.
Angesichts der Komplexität der Anforderungen und der zahlreichen
Akteure mit unterschiedlichen Interessenlagen empfiehlt das Konzept
für die Umsetzung den Einsatz eines Sanierungsmanagers.
Das Konzept "Green Moabit" wurde nach
der ersten Vorstellung zum Moabiter Energietag im September beim
Moabiter Wirtschaftsgespräch am 19. November präsentiert.
Download Konzept und Anhang:
>
auf der Website der Senatsverwaltung für Stadtumbau und Umwelt

|